„Rapid Quoting“ – 3-D Daten hochladen und sofort den Preis erfahren!

Auf unserer Webseite rapidmanufacturing.ch finden Sie unter Rapid Quoting ein Portal, wo Sie Ihre STEP- oder STL-Daten hochladen und Ihre Anfrage in wenigen Schritten konfigurieren können (gilt aktuell für Bauteile in PA 2200 ex Formiga und FS3200PA-F ex Farsoon Flight, inklusive Trowalisieren und Tauchfärben). Bis zu einem Angebotswert von CHF 500 erhalten Sie ohne "menschliches Zutun" eine vollautomatisch kalkulierte und generierte Offerte - wie gewohnt mit Link ins bexio-Portal, wo das Angebot von Ihnen sogleich per Anklicken von "Akzeptieren" in eine Bestellung ausgelöst werden kann. Bitte teilen Sie uns im Kommentarfeld mit, welche Positionen des Angebots wir Ihnen bestätigen dürfen. Falls wir Ihre Bestellreferenz noch nicht von der Anfrage her kennen, können Sie uns diese ebenfalls im Kommentarfeld zur Offerte mitteilen.


Per Ende April haben wir die Plattform gemeinsam mit unserem Partner Synapto GmbH leicht angepasst. Neu steht die Plattform auch unregistrierten Usern zur Verfügung für eine Erstanfrage. Wie bei einem klassischen Webshop besteht jederzeit während des Prozesses die Möglichkeit, sich mittels Logins einzuloggen. Bei unregistrierten Usern erfolgt die Stammdatenabfrage am Ende des Upload-Prozesses, da wir natürlich zuerst die Stammdaten erfassen müssen, damit ein Angebot ausgestellt werden kann. In diesem Fall erfolgt die Angebotsabgabe nicht vollautomatisch, auch wenn der Angebotswert unter CHF 500 liegt.


Wir empfehlen regelmässigen Kunden, ein Login bei uns zuzulegen. Mit einem Login haben Sie auch die Übersicht über bisher angefragte Angebote und können diese im Nachhinein verändern. Uns bekannten Firmen werden wir bei der Erstanfrage sowieso unverbindlich ein Login zukommen lassen.


Angebotswerte über CHF 500 werden von unseren Mitarbeitern nachkalkuliert, aber dennoch innerhalb von max. 24 Stunden auf dem bisher gewohnten Weg beantwortet.


Die Kalkulation basiert auf «künstlicher Intelligenz», welche mit «lernenden Algorithmen» intensiv trainiert wurde. Anhand bisheriger Aufträge wird so ein realistischer Preis generiert.


Rapid Manufacturing AG will ein bedeutender Player werden, im nationalen wie auch überregionalen Markt für additiv gefertigte Kunststoffteile. Um dies zu erreichen, werden wir weiterhin die modernsten Tools einsetzen. Auch in der Administration ist es uns ein Anliegen, so speditiv wie nur möglich Ihren Bedürfnisse nachzukommen. Deshalb setzen wir auf diverse Business-Automationen. Bereits 2015 waren wir Vorreiter - als wir mit der Business–Software bexio an den Start gingen. Heute ist bexio bei vielen Klein- und Mittelstandsunternehmen Standard. Immer im Sinne von Ihnen als Kunde - mit maximaler Effizienz maximale Qualität zum vernünftigsten Preis - eine hohe Messlatte, die wir auf alle Fälle zu erreichen gedenken.


Wir wünschen weiterhin viel Spass mit dem "Online-Shopping" bei Rapid Manufacturing! Nutzen Sie das Tool und kriegen Sie Ihre Angebote von Rapid Manufacturing noch schneller!

Stefanie Badran • 25. April 2022
von S. Pathak 2. April 2025
Ein besonderes Projekt: Unser 3D-gedruckter Flaschenöffner  Innovation, Kreativität und Handwerkskunst – das sind die Werte, die unsere 3D-Druck-Firma antreiben. Heute möchten wir euch ein besonderes Projekt vorstellen, das direkt aus unserer Produktion stammt. Unser Head of Production hat seine Leidenschaft für Design und Funktionalität genutzt, um einen einzigartigen Flaschenöffner zu entwerfen und mittels 3D-Druck zu realisieren. Die Idee hinter dem Projekt Ein einfacher Gegenstand, den fast jeder im Alltag nutzt, aber mit einem besonderen Touch – das war die Idee hinter diesem Flaschenöffner. Unser Head of Production wollte nicht nur ein funktionales Werkzeug erschaffen, sondern auch zeigen, welche Möglichkeiten der 3D-Druck in der Produktentwicklung bietet. Durch seine Erfahrung und unser hochmodernes Equipment entstand ein ergonomisches und stilvolles Design, das nicht nur praktisch, sondern auch ein echter Hingucker ist.
von S. Pathak 27. Februar 2025
Der 3D-Druck hat sich zu einer wichtigen Technologie in der modernen Fertigung entwickelt. Besonders in Fabriken bietet er zahlreiche Möglichkeiten zur Optimierung von Produktionsprozessen. Ein bedeutendes Anwendungsgebiet ist die Herstellung von Vorrichtungen und Werkzeugen, die den Fertigungsprozess unterstützen. In diesem Artikel betrachten wir die Vorteile und Anwendungen von 3D-gedruckten Vorrichtungen und Werkzeugen in einer industriellen Umgebung. 1. Vorteile von 3D-gedruckten Vorrichtungen und Werkzeugen 1.1 Kosteneinsparungen Traditionell gefertigte Vorrichtungen und Werkzeuge sind oft teuer in der Herstellung. Mit 3D-Druck lassen sich diese Kosten erheblich senken, da keine teuren Formen oder spezialisierten Maschinen benötigt werden. 1.2 Schnellere Produktion 3D-Druck ermöglicht eine schnelle Herstellung individueller Vorrichtungen, wodurch die Produktionszeit verkürzt und die Flexibilität erhöht wird. 1.3 Anpassungsfähigkeit und Individualisierung Vorrichtungen können spezifisch für eine Anwendung konstruiert und nach Bedarf angepasst werden, was mit traditionellen Fertigungsmethoden oft schwierig oder teuer ist.  1.4 Leichtbauweise Durch den Einsatz von 3D-Druck können Vorrichtungen mit optimierten Designs hergestellt werden, die leichter sind und dennoch die gleiche oder eine höhere Stabilität aufweisen.
von S. Pathak 21. Februar 2025
Greiferfinger in der Montageautomation – Perfektion durch Markforged 3D-Druck In der modernen Industrieautomation spielen Greifer eine entscheidende Rolle. Besonders in der Montageautomation müssen sie Werkstücke präzise greifen, positionieren und loslassen, um eine fehlerfreie Produktion zu gewährleisten. Hier kommen maßgeschneiderte Greiferfinger ins Spiel – und mit dem innovativen 3D-Druck von Markforged setzen wir neue Maßstäbe in der Herstellung dieser essenziellen Komponenten. Warum sind individuelle Greiferfinger wichtig? Greiferfinger sind das Bindeglied zwischen Roboter und Werkstück. Je nach Geometrie, Material oder Anwendungsfall müssen sie spezifische Anforderungen erfüllen: Präzise Anpassung: Maßgeschneiderte Greiferfinger sorgen für einen sicheren Halt und minimieren Ausschuss. Reduziertes Gewicht: Leichtere Komponenten verringern die Belastung des Roboters und steigern die Effizienz. Hohe Beständigkeit: Widerstandsfähige Materialien sorgen für eine lange Lebensdauer und geringe Wartungskosten.
von S. Pathak 30. Januar 2025
Die Zukunft der Fertigung: Schulungen für Additive Fertigung & 3D- Druck Warum ist Additive Fertigung so wichtig?  Die Additive Fertigung, besser bekannt als 3D-Druck, revolutioniert die Art und Weise, wie Produkte entwickelt und produziert werden. Unternehmen weltweit nutzen diese Technologie, um schneller, kosteneffizienter und nachhaltiger zu produzieren. Doch um das volle Potenzial auszuschöpfen, ist fundiertes Wissen erforderlich. Unsere Schulungsprogramme für Additive Fertigung Wir bieten praxisorientierte Schulungen für 3D-Druck und Additive Fertigung an, die sich an Ingenieure, Designer, Unternehmen und alle Technikbegeisterten richten. Unsere Programme umfassen: Die neuesten Technologien im Bereich des 3D-Drucks. Anwendungen für Prototyping, Kleinserien und industrielle Produktion. Optimierung von Designs für die additive Fertigung. 10 Jahre Erfahrung – Ihr Vorteil Mit einem Jahrzehnt Erfahrung in der additiven Fertigung bieten wir Ihnen Expertenwissen, modernste Technologien und praxisnahe Schulungen. Unsere Trainer sind Spezialisten, die Ihnen helfen, den 3D-Druck gezielt und effizient einzusetzen.
von S. Pathak 17. Januar 2025
Die Brillenindustrie steht vor einer nachhaltigen Revolution. Mit der Integration von 3D-Druck-Technologien können wir nicht nur den Produktionsprozess effizienter gestalten, sondern auch umweltfreundlichere Alternativen schaffen. Im Fokus stehen weniger Abfall, erneuerbare Materialien und die Möglichkeit, Brillen exakt nach Bedarf zu produzieren. Weniger Abfall dank 3D-Druck Traditionell werden Brillen aus Acetat hergestellt, einem Material, das zwar robust und vielseitig ist, jedoch im Herstellungsprozess erhebliche Mengen an Abfall verursacht. Beim Zuschnitt von Brillenrahmen entsteht oftmals ein großer Anteil an Restmaterialien, die nicht wiederverwendet werden können. Hier setzt der 3D-Druck an: Statt Material abzutragen, wird es Schicht für Schicht aufgebaut. Dieses additive Verfahren minimiert Abfall nahezu komplett und sorgt für eine ressourcenschonende Produktion. Nachwachsend und nachhaltig: PA 11 aus Rizinusöl  Eine weitere Innovation in der Brillenproduktion ist die Verwendung von nachhaltigen Materialien wie Polyamid 11 (PA 11). Dieses Material wird aus Rizinusöl gewonnen, einem nachwachsenden Rohstoff, der nicht mit der Nahrungsmittelproduktion konkurriert. PA 11 zeichnet sich nicht nur durch seine Umweltfreundlichkeit aus, sondern bietet auch hervorragende mechanische Eigenschaften wie Flexibilität, Haltbarkeit und Leichtigkeit – ideale Voraussetzungen für hochwertige Brillen.
von S. Pathak 20. Dezember 2024
Ein besonderes Projekt
von S. Pathak 26. November 2024
Einblicke in den Produktions- und Nachbearbeitungsprozess von additiv gefertigten Bauteilen
von S. Pathak 13. November 2024
Alain Stebler präsentiert Serienproduktion mit SLS für Wingtra-Drohnen an der AM Expertbar von EOS
von S. Pathak 29. Oktober 2024
Weihnachten bei Rapid Manufacturing AG!
von S. Pathak 17. Oktober 2024
Design für Additive Fertigung: Das volle Potenzial des 3D-Drucks entfesseln
Weitere Beiträge
Share by: