Ihr Spezialist für die additive und konventionelle Fertigung komplexer Bauteile und Prototypen


Als Branchenexperte mit jahrelanger Erfahrung fertigen wir für Sie kompetent und umfassend Ihre Bauteile, Prototypen und Serienteile mit unseren additiven und konventionellen Fertigungsverfahren.

Über unsere Technologien


Mann bedient 3D-Drucker mit SLS Technologie

Selektives Lasersintern (SLS) ist eine höchst innovative Technologie, die beinahe unlimitierte Möglichkeiten bietet für die Fertigung von Kunststoffteilen, z.B. als Prototypen oder 3D-Objekte jeder Art. Die Experten von Rapid Manufacturing sind in der Welt der additiven Fertigung zuhause und begleiten Sie professionell vom ersten Tag an.

Nahaufnahme eines Bauteils mit CFF gefertigt

Continuous Fiber Fabrication (CFF) bezeichnet eine moderne Fertigungsmethode, die Funktionsteile aller Art im Filamentextrusionsverfahren erzeugen kann. Durch die Verstärkung der Bauteile mit Endlosfasern aus Karbon, Glas oder Kevlar erhalten sie eine enorme Stabilität, welche sogar Teile aus bearbeitetem Aluminium ersetzen können.

Mann bearbeitet ein Bauteil aus Vakuumguss

Vakuumguss stellt eine anpassungsfähige und wirkungsvolle Technik dar, um erstklassige Kunststoffprototypen und geringe Stückzahlen zu produzieren. Ausgangspunkt ist ein Mastermodell, üblicherweise durch 3D-Druckverfahren wie Stereolithografie gefertigt. Dieses Modell dient im Vakuumguss als Vorlage zur Herstellung genauer und detailreicher Duplikate.

Aufnahme einer Spritzgussmaschine während der Produktion

Spritzgussverfahren ist ein anerkanntes und häufig angewendetes Verfahren in der Kunststoffteilproduktion. Es ist ideal für die Massenfertigung mit konstanter Qualität. Dabei presst man flüssigen Kunststoff mit starkem Druck in eine Form, in der er erhärtet und die spezifizierte Form erhält.

Nahaufnahme der Produktion mit Selektivem Laserschmelzen

Selektives Laserschmelzen (SLM) ist eine hochmoderne Methode, die es ermöglicht, komplizierte Metallkomponenten direkt aus digitalen Vorlagen herzustellen. Anders als beim selektiven Lasersintern, welches Kunststoff verwendet, setzt SLM auf feines Metallpulver, um Teile mit exzellenten mechanischen Eigenschaften und einer hohen Dichte zu erzeugen.

Oberfläche während der Bearbeitung mit einer CNC-Maschine

CNC-Bearbeitung ist ein bewährtes Verfahren in der Produktionsbranche, das zur Erzeugung von Teilen mit hoher Genauigkeit aus Metall und Kunststoff dient. Durch den Einsatz von computergesteuerten Fräsmaschinen lassen sich komplexe Formen und exakte Komponenten effektiv herstellen.

Hochwertige Kunststoff-Lösungen für Ihre Branche.


Wingtra Vermessungsdrohne

Mobile Robotics 

Mit SLS revolutioniert unser Kunde Wingtra die Drohnenfertigung, indem er leichte, luftfahrtgerechte und flexibel anpassbare Bauteile von Rapid Manufacturing nutzt, die für ihre Vermessungsdrohnen optimale Leistung und Effizienz bieten.

Orthopädie

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanc

Fashion Brille von Götti Dimension

Fashion 

Mit dem Einsatz von SLS-Drucktechnologie revolutioniert unser Kunde die Brillenfertigung, indem er individuell anpassbare, leichte und flexible Brillen produziert, die perfekten Tragekomfort und eine einzigartige Identität für jeden Brillenträger bieten.

Unsere Technologien erlauben die Fertigung präziser und zugleich kosteneffizienter Teile für eine Vielzahl von Branchen. Mit unserer jahrelangen Erfahrung produzieren wir Kunststoffteile für individualisierte Grossserien, Kleinserien, Prototypen, Werkstattvorrichtungen und für den Maschinenbau.


Unsere Kunden stammen beispielsweise aus...

Wir fertigen mit Präzision, Masshaltigkeit und Effizienz!


Mit dem Selektiven Lasersintern (SLS) fertigen wir Ihr Bauteil Schicht für Schicht aus dem Kunststoffpulver mittels Wärme und Lasereinstrahlung. Auf Wunsch werden die Teile geschliffen, gefärbt, imprägniert, galvanisiert oder mechanisch nachbearbeitet.


Durch das Filamentdruckverfahren mit Endlosfaserverstärkung -  Continuous Fiber Fabrication (CFF) können wir hochfeste Bauteile nach Ihren Wünschen herstellen. So können Bauteile mit einer Festigkeit ähnlich Aluminium in kürzester Zeit im 3D-Drucker gefertigt werden.

Das perfekte Finishing Ihrer SLS-Bauteile


Expertise | Leidenschaft


Ob Serienbauteil, Prototyp, Architekturmodell, Betriebsmittel, Kunstfigur oder jegliches anderes 3D-Objekt: Dank der richtigen Wahl kombinierbarer Nachbearbeitungsprozesse werden Ihre Teile für den gewünschten Einsatz veredelt.

Gleitschleifen

Hier wird mittels des bekannten Trowalisierprozesses die Oberflächenrauheit reduziert, um eine makellose Oberfläche zu erzielen.

Tauchfärben

Mit dieser Methode können Ihre Objekte die gewünschte Farbe auf der Oberfläche erhalten.

Lackieren

Das Lackieren ermöglicht es, die gewünschte Farbe und Textur der Oberfläche zu erreichen, einschliesslich Metallic- oder Hochglanzeffekten.

Chemisches Glätten

Beim chemischen Glätten wird eine Lösung verwendet, um die Oberfläche zu behandeln und Unebenheiten zu reduzieren, was zu einer glatteren und ästhetisch ansprechenderen Oberfläche führt.

Neuigkeiten für Sie!


Sie möchten immer sofort über das Aktuellste informiert sein? Mit dem Rapid Manufacturing Newsletter sind Sie das!

Rapid Manufacturing Blog


Alle News in der Übersicht

von S. Pathak 25. April 2025
Einladung: Feiern Sie mit uns 10 Jahre Innovation beim Tag der offenen Tür! Wir freuen uns sehr, einen wichtigen Meilenstein mit Ihnen zu teilen – wir feiern unser 10-jähriges Jubiläum! In den letzten zehn Jahren war unsere Reise im Bereich 3D-Druck geprägt von Innovation, Kreativität und grossartigen Partnerschaften. Ohne die Unterstützung unserer Kunden, Partner und Community wäre das nicht möglich gewesen. Anlässlich dieses besonderen Ereignisses öffnen wir unsere Türen und laden Sie herzlich zu unserem Tag der offenen Tür am 27. Juni 2025 ein – ab 11:00 Uhr. In Zusammenarbeit mit Imaginarium Wir sind stolz, dieses Jubiläum in Kooperation mit Imaginarium zu feiern, deren Unterstützung und Zusammenarbeit massgeblich zu unserem Wachstum und Erfolg beigetragen haben. Gemeinsam haben wir die Grenzen des Machbaren im 3D-Druck erweitert – und genau das möchten wir mit Ihnen feiern!
von S. Pathak 2. April 2025
Ein besonderes Projekt: Unser 3D-gedruckter Flaschenöffner  Innovation, Kreativität und Handwerkskunst – das sind die Werte, die unsere 3D-Druck-Firma antreiben. Heute möchten wir euch ein besonderes Projekt vorstellen, das direkt aus unserer Produktion stammt. Unser Head of Production hat seine Leidenschaft für Design und Funktionalität genutzt, um einen einzigartigen Flaschenöffner zu entwerfen und mittels 3D-Druck zu realisieren. Die Idee hinter dem Projekt Ein einfacher Gegenstand, den fast jeder im Alltag nutzt, aber mit einem besonderen Touch – das war die Idee hinter diesem Flaschenöffner. Unser Head of Production wollte nicht nur ein funktionales Werkzeug erschaffen, sondern auch zeigen, welche Möglichkeiten der 3D-Druck in der Produktentwicklung bietet. Durch seine Erfahrung und unser hochmodernes Equipment entstand ein ergonomisches und stilvolles Design, das nicht nur praktisch, sondern auch ein echter Hingucker ist.
von S. Pathak 27. Februar 2025
Der 3D-Druck hat sich zu einer wichtigen Technologie in der modernen Fertigung entwickelt. Besonders in Fabriken bietet er zahlreiche Möglichkeiten zur Optimierung von Produktionsprozessen. Ein bedeutendes Anwendungsgebiet ist die Herstellung von Vorrichtungen und Werkzeugen, die den Fertigungsprozess unterstützen. In diesem Artikel betrachten wir die Vorteile und Anwendungen von 3D-gedruckten Vorrichtungen und Werkzeugen in einer industriellen Umgebung. 1. Vorteile von 3D-gedruckten Vorrichtungen und Werkzeugen 1.1 Kosteneinsparungen Traditionell gefertigte Vorrichtungen und Werkzeuge sind oft teuer in der Herstellung. Mit 3D-Druck lassen sich diese Kosten erheblich senken, da keine teuren Formen oder spezialisierten Maschinen benötigt werden. 1.2 Schnellere Produktion 3D-Druck ermöglicht eine schnelle Herstellung individueller Vorrichtungen, wodurch die Produktionszeit verkürzt und die Flexibilität erhöht wird. 1.3 Anpassungsfähigkeit und Individualisierung Vorrichtungen können spezifisch für eine Anwendung konstruiert und nach Bedarf angepasst werden, was mit traditionellen Fertigungsmethoden oft schwierig oder teuer ist.  1.4 Leichtbauweise Durch den Einsatz von 3D-Druck können Vorrichtungen mit optimierten Designs hergestellt werden, die leichter sind und dennoch die gleiche oder eine höhere Stabilität aufweisen.
MEHR ANZEIGEN

Möchten Sie jetzt loslegen?

Unsere Telefonnummer: +41 44 818 00 88