Alle Kunststoffteile, die bei Rapid Manufacturing im SLS-Verfahren hergestellt werden, sind biokompatibel. Bei uns werden zwei verschiedene Werkstoffe verwendet, welche beide den Anforderungsbedingungen der Biokompatibilität entsprechen.
Doch, was heisst eigentlich Biokompatibilität und weshalb ist sie gerade in der 3D-Druck-Technik von Bedeutung?
Biokompatibilität setzt sich aus zwei Begrifflichkeiten zusammen: Einerseits aus dem griechischen bios, was so viel bedeutet wie "Leben". Andererseits aus kompatibel, was so viel bedeutet wie "verträglich". Demnach ist ein biokompatibler Stoff gemäss Definition einer, welcher mit jeglichen lebenden Organismen, die ihn umgeben, verträglich ist und keinen negativen Einfluss ausübt. Gerade für Kunststoffteile in der Medizin ist diese Eigenschaft der Werkstoffe essenziell für die Gesunderhaltung von Patienten, welche beispielsweise Kunststoff-Implantate erhalten und über längere Zeit mit dem Material in direktem physischen Kontakt sind.
Da die Technologie des Selektiven Lasersinterns mittlerweile Lösungen für ein derart breites Spektrum an Alltagsherausforderungen bietet, ist die zertifizierte Biokompatibilität für alle Bereiche grundlegend. Denn 3D-Druck-Produkte werden aktiv angewendet von uns allen. Dabei die Gesundheit der Anwenderinnen und Anwender zu erhalten, ist für uns oberstes Gebot.