Mobile Roboter auf dem Vormarsch!

Herzlichen Dank an Ascento und Kunstoffxtra für diesen tollen Artikel

Wir freuen uns sehr darüber, dass wir im Kunstoffxtra zusammen mit Ascento darüber berichten durften, wie wertvoll die mobile Robotik ist und das die additive Fertigung hier optimal genutzt werden kann.


Die mobile Robotik findet bereits in diversen Einsatzbereichen Anwendung, ob in der Industrie, in der Landwirtschaft oder auch bei der Exploration von Weltraum und Unterwasserumgebungen, wo sie Aufgaben erledigen können, die für Menschen zu gefährlich oder gar unmöglich sind.


Der Ascento Robot, welcher aus einem Studentenprojekt an der ETH entstanden ist, unser Paradebeispiel, wie Mensch und Technik vereint werden können! Der Roboter bietet der Sicherheitsindustrie einen erheblichen Mehrwert, der Antrieb von Ascento Technologien zu entwickeln, die der Menschheit dienen, sodass sich Menschen auf komplexere und anspruchsvollere Aufgaben konzentrieren können, während sich Robotik und Künstliche Intelligenz um die repetitiven Aufgaben kümmern ist mehr als gelungen!

Derzeit wird der Roboter für Patrouillen im Aussenbereich, Perimeter oder Parkanlagen eingesetzt, um Personen von diesen Aufgaben zu entlasten. Das Ziel ist es, Sicherheitsunternehmen ein System zur Verfügung zu stellen, das direkt in ihr Angebot integriert werden kann. So können sie ihren Kunden einen besseren Service zu einem kompetitiven Preis anbieten.


Der komplette Artikel ist ab heute in der Kunstoffxtra!



Für alle die den Ascento Robot in "Action" sehen möchten, ab auf YouTube https://youtu.be/QCrIIN7jjXM.


Stefanie Badran • 6. Juli 2023
von S. Pathak 30. Januar 2025
Die Zukunft der Fertigung: Schulungen für Additive Fertigung & 3D- Druck Warum ist Additive Fertigung so wichtig?  Die Additive Fertigung, besser bekannt als 3D-Druck, revolutioniert die Art und Weise, wie Produkte entwickelt und produziert werden. Unternehmen weltweit nutzen diese Technologie, um schneller, kosteneffizienter und nachhaltiger zu produzieren. Doch um das volle Potenzial auszuschöpfen, ist fundiertes Wissen erforderlich. Unsere Schulungsprogramme für Additive Fertigung Wir bieten praxisorientierte Schulungen für 3D-Druck und Additive Fertigung an, die sich an Ingenieure, Designer, Unternehmen und alle Technikbegeisterten richten. Unsere Programme umfassen: Die neuesten Technologien im Bereich des 3D-Drucks. Anwendungen für Prototyping, Kleinserien und industrielle Produktion. Optimierung von Designs für die additive Fertigung. 10 Jahre Erfahrung – Ihr Vorteil Mit einem Jahrzehnt Erfahrung in der additiven Fertigung bieten wir Ihnen Expertenwissen, modernste Technologien und praxisnahe Schulungen. Unsere Trainer sind Spezialisten, die Ihnen helfen, den 3D-Druck gezielt und effizient einzusetzen.
von S. Pathak 17. Januar 2025
Die Brillenindustrie steht vor einer nachhaltigen Revolution. Mit der Integration von 3D-Druck-Technologien können wir nicht nur den Produktionsprozess effizienter gestalten, sondern auch umweltfreundlichere Alternativen schaffen. Im Fokus stehen weniger Abfall, erneuerbare Materialien und die Möglichkeit, Brillen exakt nach Bedarf zu produzieren. Weniger Abfall dank 3D-Druck Traditionell werden Brillen aus Acetat hergestellt, einem Material, das zwar robust und vielseitig ist, jedoch im Herstellungsprozess erhebliche Mengen an Abfall verursacht. Beim Zuschnitt von Brillenrahmen entsteht oftmals ein großer Anteil an Restmaterialien, die nicht wiederverwendet werden können. Hier setzt der 3D-Druck an: Statt Material abzutragen, wird es Schicht für Schicht aufgebaut. Dieses additive Verfahren minimiert Abfall nahezu komplett und sorgt für eine ressourcenschonende Produktion. Nachwachsend und nachhaltig: PA 11 aus Rizinusöl  Eine weitere Innovation in der Brillenproduktion ist die Verwendung von nachhaltigen Materialien wie Polyamid 11 (PA 11). Dieses Material wird aus Rizinusöl gewonnen, einem nachwachsenden Rohstoff, der nicht mit der Nahrungsmittelproduktion konkurriert. PA 11 zeichnet sich nicht nur durch seine Umweltfreundlichkeit aus, sondern bietet auch hervorragende mechanische Eigenschaften wie Flexibilität, Haltbarkeit und Leichtigkeit – ideale Voraussetzungen für hochwertige Brillen.
von S. Pathak 20. Dezember 2024
Ein besonderes Projekt
von S. Pathak 26. November 2024
Einblicke in den Produktions- und Nachbearbeitungsprozess von additiv gefertigten Bauteilen
von S. Pathak 13. November 2024
Alain Stebler präsentiert Serienproduktion mit SLS für Wingtra-Drohnen an der AM Expertbar von EOS
von S. Pathak 29. Oktober 2024
Weihnachten bei Rapid Manufacturing AG!
von S. Pathak 17. Oktober 2024
Design für Additive Fertigung: Das volle Potenzial des 3D-Drucks entfesseln
von S. Pathak 1. Oktober 2024
Ein Schritt in Richtung digitale Fertigungszukunft in der Eurozone
von S. Pathak 10. September 2024
Vapor Smoothing (Chemische Glätten): Verbesserung von 3D-Drucken mit einem glatten Finish
von S. Pathak 6. August 2024
Die Bedeutung von kultureller Vielfalt am Arbeitsplatz
Weitere Beiträge
Share by: